Solution: Anlagensicherheit: HAZOP / PAAG

Solution: Anlagensicherheit: HAZOP / PAAG

Dipl.-Ing. Dr. Martin Doktor

Dipl.-Ing. Dr. Martin Doktor

Deutschstraße 10 1230 Wien Österreich

+43 5 0454 6137

E-Mail senden

Dipl.-Ing. Dr. Martin Doktor
TÜV AUSTRIA Vertrieb

TÜV AUSTRIA Vertrieb

Deutschstraße 10 1230 Wien

TÜV AUSTRIA Vertrieb
TÜV AUSTRIA GMBH

TÜV AUSTRIA GMBH

Region: Österreich

Deutschstraße 10 1230 Wien Österreich

+43 5 0454 0

E-Mail senden

TÜV AUSTRIA GMBH

Download: TÜV AUSTRIA - HAZOP - Analyse von prozesstechnischen GefährdungenDownload: TÜV AUSTRIA - HAZOP - Analyse von prozesstechnischen Gefährdungenangle down red

TÜV AUSTRIA Fachverlag: Technische Risikoanalysen für Anlagen mit hohem GefahrenpotenzialTÜV AUSTRIA Fachverlag: Technische Risikoanalysen für Anlagen mit hohem Gefahrenpotenzialangle down red

"TÜV AUSTRIA geht systematisch vorm um auch nicht offensichtliche Gefahrenquellen in Anlagen aller Art aufzufinden."

Unter den verschiedenen Methoden zur Ermittlung von Gefahrenquellen, insbesondere bei komplexen Systemen, hat sich das HAZOP (HAzard and OPerability) / PAAG (Prognose, Auffinden der Ursache, Abschätzen von Auswirkungen, Gegenmaßnahmen)-Verfahren als besonders leistungsfähig und flexibel herauskristallisiert.

Die What-If Methode ist eine sehr flexible Brainstorming Methode. Sie besteht darin, eine Reihe von Fragen beginnend mit der Phrase „Was wäre wenn“ zu stellen und so mögliche Gefahren zu identifizieren. Da keine Themen oder Fragewörter vorgegeben sind, hängt das Ergebnis stark von der Erfahrung des Teams ab. Deshalb wird dies oft mit einem vorgegebenen Themenkatalog kombiniert (SWIFT). Die SWIFT (strukturierte What-If Methode) ist als eine vereinfachte Alternative zur HAZOP Analyse entwickelt worden. Es ist ein systematisches, team-basiertes Verfahren, bei dem die fehlende Struktur des What-If Verfahrens durch Themenkataloge ergänzt wird. Es kann, je nach Anwendungsfall durchaus von Vorteil sein, die SWIFT und die HAZOP in Kombination zu verwenden. In diesem Fall deckt die SWIFT Gefahren ab, die bei der HAZOP nicht betrachtet werden. Gefahren, die sich durch Prozessabweichungen ergeben, werden im Zuge der HAZOP genauer betrachtet.

HAZOP / PAAG: Gefährdungs- & Risikoanalyse

Bei der HAZOP / PAAG wird systematisch vorgegangen um auch nicht offensichtliche Gefahrenquellen in Anlagen aller Art aufzufinden. Charakteristisch ist das methodische gelenkte Brainstorming eines interdisziplinären Expertenteams, wobei Fachkenntnisse und Erfahrungen in den verschiedensten Bereichen erforderlich sind.

Das Ziel ist Abweichungen vom bestimmungsgemäßen Betrieb einer Anlage zu erkennen und die jeweiligen Ursachen zu identifizieren. Diese Abweichungen sind der Ausgangspunkt für das Abschätzen der möglichen Auswirkungen und das Festlegen von angemessenen Gegenmaßnahmen.

close

Ich bin tami

close

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personenzertifizierung

  • Produktzertifizierung

  • Managementsystem-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

arrow leftLösung finden

close

arrow leftWiPreis einreichen

close

arrow left

close

You cannot copy content of this page