Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Diversity Beauftrage/r
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Diversity Beauftrage/r
TÜV AUSTRIA zertifiziert: Diversity Beauftrage/r
Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
Informationen
Betriebliches Diversity Management ist eine Notwendigkeit. Und birgt zudem spannendes Potenzial in sich:
Mit der richtigen Kultur zwischen Alt und Jung, Personen mit unterschiedlichen Wertehaltungen und Ansprüchen, können Unternehmen einen Mehrwert erzielen, der sich durch erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit intern, aber auch am Markt positiv auswirkt.
Inhalte:
- Betriebliches Diversity Management
- Rechtliche Grundlagen
- ÖNORM S 2501
- Dimensionen/Begriffe und deren Bedeutung im Betrieb
- Akzeptanz, Chancen und Nutzen von Diversity Management
- Risiken des demographischen Wandels (Fachkräftemangel)
- Leitfaden zur Umsetzung von ganzheitlichem Diversity Management
- Strategisches Diversity Management
- Umsetzung anhand der ÖNORM S2501
- Vertiefung arbeitsrechtlicher Komponenten
- Präventiver Schutz vor Klagen
Zielgruppe
Beauftragte im Betrieb, Betriebsräte, Sicherheitsfachkräfte, Qualitätsverantwortliche, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Geschäftsführer, Mitarbeiter/innen in Personalabteilungen, Trainer/innen, Vortragende.
Erstzertifizierung
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Diversity Beauftragen der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- abgeschlossene Schulausbildung oder alternativ mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung zum/r Diversity Beauftragen
Die Zertifizierungsprüfung besteht aus
- einer schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Diversity Beauftrage/r das fünf Jahre gültig ist.
Re-Zertifizierung
Für die Re-Zertifizierung (=Verlängerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als Diversity Beauftragte/r (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.