Solution: Personenzertifizierung: Hygienemanager/in

TÜV AUSTRIA zertifiziert: Hygienemanager/in

In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?

  • Alle Regionen

Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung

  • 1.

    Fachliche Aus- und Weiterbildung

  • 2.

    Erstzertifizierung

  • 3.

    Re-Zertifizierung

Akkreditierung

Lisa Jellitsch Veranstaltungsorganisation

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Susanne Bieber

+43 50454 6263

E-Mail senden

TÜV AUSTRIA-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge Österreich

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Informationen

Als Hygienemanager/in sind Sie für die Umsetzung der Lebensmittel-Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Betrieb verantwortlich. In unserer Komplettausbildung erfahren Sie in 3 Modulen alle Aspekte des Lebensmittelsicherheits- und Hygienemanagements.

Inhalte:

Modul 1: Hygienemanagement, HACCP & Gute Hygiene Praxis

  • Mikrobiologie: Lebensmittelmikrobiologie, Grundlagen zur Gefahrenanalyse für HACCP, Untersuchung von Lebensmitteln, Oberflächen und Gebrauchsgegenständen, Arbeiten mit dem mikrobiologischen Befund
  • HACCP: Aufbau und Erstellen einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung, Identifikation von CCPs sowie Erstellung eines HACCP-Konzeptes in allen Einzelteilen, Systemimplementierung & -erhaltung
  • GHP: alle Vorsorgeprogramme und Belange der Betriebs- & Arbeitshygiene im Bereich der Produktion in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, Lebensmittel – Logistik und Handel, sowie Industrie der Lebensmittelkontaktmaterialen und -verpackungen / Großküche z.B. Personalhygiene, Reinigung, Desinfektion, Entsorgung

Modul 2: Lebensmittel-Recht & -Standards

  • Recht: LMSVG, EU-VO, Leitlinien, Codex Alimentarius, Umgang mit der Behörde
    Krisenmanagement im LM-Bereich sowie Food Defense
    HACCP Workshop und praktische Anwendung des IFS
    Verpackungsmanagement: Umgang mit gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Lebensmittelkontaktmaterialien
  • Standards: Was ist ein FSMS (Food Safety Management System), ISO 22000, IFS, IFS Logistic, BRC, FSSC, BRC/IoP unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Umsetzung von HACCP und Gefahrenanalysen und dem Bereich Guter Hygiene Praxis

Modul 3: Methoden & Tools im Hygienemanagement

  • Audits: Erstellen von Auditplänen und Auditgrundlagen, Planen und Durchführen von internen Audits und Betriebsbegehungen, Lieferantenbewertungen & -Audits
  • Schulung: Erstellen von Schulungsplänen, Durchführung einer Hygieneschulung, Wirksamkeitsnachweis von Schulungen, Schulung & Motivation
  • Praxisworkshop: Übungen zu den Modulen 1 – 3 mit Praxisbeispielen
    Prüfungsvorbereitung

Zielgruppe

Hygiene- & Qualitätsbeauftragte; Abteilungs- & Teamleiter/innen; Mitarbeiter/innen & Mitglieder der HACCP-Teams aus der LM-Industrie, Gastronomie & Hotellerie, von Gemeinschaftsverpflegungen & Caterings, aus dem LM-Groß- & -Einzelhandel; Erzeuger von Zusatz- & Hilfsstoffen zur LM-Produktion; Erzeuger von Verpackungsmaterialien; Hersteller von Maschinen zur LM-Produktion; Dienstleister im Bereich Bereitstellung von Personal, Arbeitsbekleidung, Reinigung, Schädlingsbekämpfung, Logistik.

Erstzertifizierung

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:

Die Zertifizierungsprüfung besteht aus einer Projektarbeit inkl. Präsentation beim Fachgespräch und einer schriftlichen Prüfung.

Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Hygienemanager/in, das drei Jahre gültig ist.

Re-Zertifizierung

Für die Re-Zertifizierung (=Verlängerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:

  • der Antrag zur Re-Zertifizierung
  • Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (alternativ schriftliche Prüfung)
  • Praxisnachweis im Bereich Lebensmittelsicherheit von mind. 2 Jahren (alternativ Fachgespräch)

Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Land*
Address

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikate prüfen

  • Personenzertifizierung

  • Produktzertifizierung

  • Managementsystem-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen