Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Fachkundige für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte Fachkundige für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Stefanie Lederer Veranstaltungsorganisation

Stefanie Lederer Veranstaltungsorganisation

Stefanie Lederer Veranstaltungsorganisation

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

Susanne Bieber

Susanne Bieber

TÜV AUSTRIA-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge Österreich

+43 50454 6263

E-Mail senden

Susanne Bieber

TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel: +43 (0)504 54-8000
Fax: +43 (0)504 54-8145
E-Mail: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at

TÜV AUSTRIA zertifiziert: Fachkundige für Rauch- und WärmeabzugsanlagenTÜV AUSTRIA zertifiziert: Fachkundige für Rauch- und Wärmeabzugsanlagenangle down red

Ablauf TÜV AUSTRIA PersonenzertifizierungAblauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierungangle down red

  • 1.

    Fachliche Aus- und Weiterbildung

  • 2.

    Erstzertifizierung

  • 3.

    Re-Zertifizierung

AkkreditierungAkkreditierungangle down red

"TÜV AUSTRIA zertifiziert Fachkundige für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen"

Informationen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) haben die Aufgabe, im Brandfall eine völlige Verrauchung sowie einen Wärmestau unter dem Dach / der Decke des betroffenen Raumes möglichst zu verhindern. Gleichzeitig soll eine definierte rauchfreie Schicht in Bodennähe erreicht werden. Um dieser Aufgabe im Ernstfall gerecht werden zu können, müssen derartige Anlagen regelmäßig überprüft, gewartet und instand gesetzt werden.

Inhalte:

  • Einschlägige Normen und Technische Richtlinien (TRVB 125 S; TRVB 111 S; ÖNORM H 6029; ÖNORM B 1300, B 1301)
  • Relevante Bestimmungen aus Verordnungen (Maschinensicherheitsverordnung, Elektroschutzverordnung, Arbeitsmittel-verordnung, Verordnung Persönliche Schutzausrüstung)
  • Vorstellung unterschiedlicher Bauarten von RWA-Anlagen
  • Bedienung, Auslösung, Energieversorgung von RWA-Anlagen
  • Betriebsinterne Organisation von Wartungsarbeiten
  • Dokumentation (Prüfbuch, Anlagenprotokollbuch, Wartungsprotokolle)
  • Praktische Übungen an einer Modellanlage

Zielgruppe

Brandschutzbeauftragte, Servicetechniker/innen von Firmen die RWA prüfen, warten und instandsetzen.

.

Erstzertifizierung

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:

Die Zertifizierungsprüfung besteht aus

  • der schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Single und/oder Multiple Choice)
  • praktische Prüfung an einer RW-Übungsanlage

Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Fachkundige/r für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, das fünf Jahre gültig ist.

Re-Zertifizierung

Für die Re-Zertifizierung (=Verlängerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:

  • der Antrag zur Re-Zertifizierung
  • der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten/Jahr
  • der Nachweis über die regelmäßige Prüfung und Wartung von RWA innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)

Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.

close

Ich bin tami

close

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personenzertifizierung

  • Produktzertifizierung

  • Managementsystem-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

arrow leftLösung finden

close

arrow leftWiPreis einreichen

close

arrow left

close

You cannot copy content of this page