Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Safety Specialist ISO 26262
Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r Safety Specialist ISO 26262
TÜV AUSTRIA zertifiziert: Safety Specialist ISO 26262
Ablauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierung
- 1.
Fachliche Aus- und Weiterbildung
- 2.
Erstzertifizierung
- 3.
Re-Zertifizierung
Akkreditierung
Informationen
Der Anteil an komplexen elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Gleichzeitig soll aber das Risiko von Gefahr bringenden Fehlfunktionen minimiert werden, um auch weiterhin das hohe Sicherheitsniveau von Straßenfahrzeugen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wurde die Automotive Norm ISO 26262 im November 2011 veröffentlicht. Sowohl für Hersteller als auch für Lieferanten sollen die Risiken aus potenziellen Produkthaftungsfällen, bei Einhaltung der Norm, begrenzt werden.
Inhalte:
- Vokabular laut ISO 26262
- Management der funktionalen Sicherheit
- Konzepterstellung
- Produktentwicklung auf Systemebene
- Produktentwicklung auf Hardware-Ebene
- Produktentwicklung auf Sofortware-Ebene
- Unterstützende Prozesse
Zielgruppe
Personen, die an technischen Aufgaben im Automotive-Sektor arbeiten, wie z.B.: Safety-ManagerInnen, Safety-IngenieurInnen, EntwicklungsingenieurInnen (Hard- und Software), TestingenieurInnen, ProjektmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen.
Erstzertifizierung
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r Certified Safety Specialist ISO 26262 der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis der abgeschlossenen Grundausbildung „Systemsicherheit – System Safety“ der Kooperationspartner FH Campus Wien und TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis einer abgeschlossenen technischen Ausbildung (HTL-, FH- oder Universitätsabschluss)
oder
eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 25h/Woche. - der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Safety Specialist ISO 26262
Die Zertifizierungsprüfung besteht aus
- der schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice) und/oder offenen Fragen
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Safety Specialist ISO 26262, das drei Jahre gültig ist.
Re-Zertifizierung
Für die Re-Zertifizierung (=Verlängerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen fachspezifischen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.