Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r technische/r Asset Manager/in

Solution: Personenzertifizierung: zertifizierte/r technische/r Asset Manager/in

Lisa Jellitsch Veranstaltungsorganisation

Lisa Jellitsch Veranstaltungsorganisation

Lisa Jellitsch Veranstaltungsorganisation
Susanne Bieber

Susanne Bieber

TÜV AUSTRIA-Platz 1 2345 Brunn am Gebirge Österreich

+43 50454 6263

E-Mail senden

Susanne Bieber

TÜV AUSTRIA zertifiziert: Technische/r Asset Manager/inTÜV AUSTRIA zertifiziert: Technische/r Asset Manager/inangle down red

Ablauf TÜV AUSTRIA PersonenzertifizierungAblauf TÜV AUSTRIA Personenzertifizierungangle down red

  • 1.

    Fachliche Aus- und Weiterbildung

  • 2.

    Erstzertifizierung

  • 3.

    Re-Zertifizierung

AkkreditierungAkkreditierungangle down red

"TÜV AUSTRIA zertifiziert technische/r Asset Manager/in"

Informationen

Durch den steigenden Kostendruck und die Komplexität von modernen Anlagen stehen Asset-intensive Unternehmen vor einer großen Herausforderung, um effizient sowie effektiv wirtschaften zu können. Abteilungsübergreifendes, vernetztes Denken ist essentiell um die Assets im Unternehmen optimal zu verwalten und betreiben. Von der Strategie und Planung, über die Organisation und Umsetzung bis zur Kontrolle und Stilllegung, sind komplexe Maßnahmen und Aktivitäten zu setzen, welche zusammen ein wertschöpfendes, modernes Anlagenmanagement ergeben sollen.

Die Ausbildung bereitet Sie auf die Aufgaben als Asset Manager/in in technischen Unternehmen vor und schlägt dabei die Brücke zwischen wirtschaftlichen und technischen Aspekten sowie internen und externen Faktoren, welche das Asset Management und die Instandhaltung betreffen, um Optimierungs- und Verbesserungsmaßnahmen anzuleiten sowie Gefahren abzuwehren und Risiken zu minimieren. Die unternehmensübergreifende Vernetzung zwischen unterschiedlichen Abteilungen und Tätigkeiten stehen im Vordergrund und werden durch die Verbindung der einzelnen Module erarbeitet. Dabei müssen sicherheitstechnische und rechtliche Aspekte immer berücksichtigt werden, eine entsprechende Risikoanalyse sowie die erforderliche Managementkompetenz sind wesentlich.

Inhalte:

  • Modul 1: Moderne Instandhaltungsphilosophien – Von TPM bis Smart Maintenance
  • Modul 2: Aspekte von Recht und Arbeitssicherheit & Legal Compliance
  • Modul 3: Technische Gefahren- & Risikoanalyse
  • Modul 4: Aspekte der Werkstofftechnik, -verarbeitung und -prüfung
  • Modul 5: Managementkompetenz & Grundlagen Betriebstechnik

Zielgruppe

Betriebsleitung, Betriebsführung, Anlagenleitung, Technische Leitung, Facility Manager/innen, Objektsicherheitsverantwortliche, Gewerberechtliche Geschäftsführer/innen von technischen Asset- intensiven Unternehmen.

Erstzertifizierung

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind:

  • der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r technischen Asset Manager/in der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
  • abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung im technischen Bereich
  • der Antrag zur Zertifizierungsprüfung technische/r Asset Manager/in

Die Zertifizierungsprüfung besteht aus

  • der schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Single und/oder Multiple  Choice)
  • der Ausarbeitung einer praxisbezogenen Projektarbeit
  • der mündlichen Prüfung in Form der Präsentation der Projektarbeit und ergänzender Fragen

Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat zum/r  technischen Asset Manager/in, das drei Jahre gültig ist.

Re-Zertifizierung

Für die Re-Zertifizierung (=Verlängerung Ihres Zertifikats) sind erforderlich:

  • der Antrag zur Re-Zertifizierung
  • der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten
  • der Nachweis einer mindesten zweijährigen fachspezifischen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates  (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)

Der Antrag und die Nachweise können frühestens sechs Monate vor und bis spätestens sechs Monate nach Ablauf des Zertifikats zugesandt werden.

close

Ich bin tami

close

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personenzertifizierung

  • Produktzertifizierung

  • Managementsystem-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

arrow leftLösung finden

close

arrow leftWiPreis einreichen

close

arrow left

close

You cannot copy content of this page